Die Grand Tour der deutschen Manufakturen um die Welt
Die Grand Tour der deutschen Manufakturen um die Welt

Tour

Mit der von Pascal Johanssen und Katja Kleiss vom Direktorenhaus Berlin kuratierten Ausstellung geht der Mythos der deutschen Qualitätsarbeit auf Reisen. Die konzentrierte Sammlung der zeitgenössischen Qualitätsproduktion aus Deutschland zeigt Meisterwerke von 300 deutschen Manufakturen, Kunsthandwerkern und Designern, kostbare Dinge und Kulturgüter, die in Deutschland von Hand gefertigt werden. 

Meisterstücke

Deutschland besitzt zahlreiche herausragende Manufakturen, die auf höchstem Niveau produzieren. Der Grund dafür liegt in der historischen Tradition des deutschen Handwerks. Die Ausbildung vom Lehrling über den Gesellen bis zum Meister ist in der Welt einzigartig, so dass ein breiter Zugang zum überlieferten Wissen und eine große Tiefenschärfe erreicht werden, die das Handwerk zu einem der innovativsten Wirtschaftsbereiche des Landes machen. Die Ausstellung „Handmade in Germany“ zeigt das deutsche Handwerk, immer noch beeinflusst vom Geist der Künstlerbewegungen wie Werkbund und Bauhaus, als einen der wichtigsten Bestandteile des kulturellen Erbes in Deutschland. Zu den Ausstellern gehören weltbekannte Luxushersteller, lokale Manufakturen, einzelne Gestalter und preisgekrönte Kunstwerksstätten.

Kulturelle Bedeutung

Die Ausstellung ist eine eindrucksvolle Illustration der deutschen Kulturtraditionen und deren aktueller Übernahme und Weiterentwicklung im globalen Weltgeschehen. Sie zeigt das ganze Wissen und die Kreativität der handwerksgetriebenen Qualitätsproduktion, deren Erzeugnisse nicht allein Handelsware, sondern auch Träger von Identitäten und Wertvorstellungen sind. Im exklusiven Spektrum der Ausstellung befinden sich Exponate, die in führenden deutschen Museen gastierten und Teil von staatlichen und privaten Sammlungen sind. Der Facettenreichtum der Ausstellung reicht vom innovativen, charaktervollen Designunikat deutscher Künstlerinnen und Künstlern, über individuelle kunsthandwerkliche Einzelstücke bis hin zu Kostproben der neuen, anspruchsvollen Gastronomiekultur Deutschlands.

Ästhetische Bildung

In einer Zeit, in der Massenkonsum auf Konvergenz und Vereinheitlichung des menschlichen Lebens abzielt, schwindet auch die Kompetenz, die uns umgebende materielle Welt differenziert wahrzunehmen: mit allen Formen und Gestalten, Materialien, Funktionen und Gebräuchen. Die Ausstellung „Handmade in Germany“ möchte für die Notwendigkeit einer ausgeprägten ästhetischen Bildung sensibilisieren – im Sinne einer bewussten Wahrnehmung der uns umgebenden Welt der Dinge. Zugleich zielt die Ausstellung auf die Förderung des Qualitätsbewusstseins durch ein am Detail geschultes Auge und waches Interesse.

Nachhaltigkeit

Manufakturen sind ein Musterbeispiel für nachhaltiges Wirtschaften: Ihr Produktionsradius, die Langlebigkeit ihrer Produkte und eine Produktionsweise, die die natürlichen Ressourcen schont, machen Manufakturen zu einem Prototyp für ökonomische Nachhaltigkeit. „Handmade in Germany“ will zeigen, dass gerade die mittelständischen Manufakturen vor dem Hintergrund des globalen Wandels und im Zuge der fortschreitenden Normierung, Digitalisierung und Entmaterialisierung eine ideale Alternative zu gängigen Wirtschafts- und Geschäftsmodellen anbieten. Manufakturen übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Funktion und sind vor allem durch persönliche und enge Kundenbeziehungen, überschaubaren Strukturen, lokale und regionale Versorgung sowie ökologische Verantwortung gekennzeichnet.

Nachwuchsförderung

Die Ausstellung will dazu anregen, der Nachwuchsförderung gerade in den spezialisierten Handwerksberufen einen neuen Schwung zu geben. Schulabsolventen und Auszubildende aus Deutschland und den internationalen Stationen sollen inspiriert werden und erkennen, welche persönlichen Chancen sich durch die Ausübung eines Handwerksberufs der in der Ausstellung präsentierten Branchen und Gewerke ergeben können. In der Qualitätsproduktion der Manufakturen stehen die Qualität der Arbeit und die Vervollkommnung der eigenen Fähigkeiten im Mittelpunkt – Werte, aus denen sich, neben dem Interesse für die jeweiligen Inhalte der Berufe, auch persönliche Erfüllung und Selbstbewusstsein ziehen lassen.

Kooperationen

Im Rahmen der Ausstellung und der parallelen Veranstaltungen kann eine intensive Vernetzung und Kooperation zwischen deutschen und internationalen Manufaktur-Produzenten, Designern, Vermittlern und Wissenschaftlern erfolgen. Hierzu zählen die Zusammenführung von Design-Netzwerken, die Stärkung interkultureller Vermittlungs- und Managementkapazitäten bei Vertriebspartnern und die Anbindung an lokale Institutionen des jeweiligen Gastlandes.